Das Trachtenfest 2024

Grusswort der Stadtpräsidentin zum Trachtenfest

Geschätzte Leser*innen

Zürich ist eine vielfältige Stadt. Menschen aus 170 Nationen leben hier und bereichern unser Zusammenleben. Es gehört zum Wesen unserer Stadt, Gäste aus allen Regionen der Schweiz und der ganzen Welt willkommen zu heissen, sei es an grossen sportlichen und kulturellen Veranstaltungen oder an Volksfesten. Es ist uns daher eine grosse Freude, das Eidgenössische Trachtenfest 2024 in Zürich zu begrüssen!

Trachtenfeste haben in Zürich Tradition: Das erste Schweizer Trachtenfest fand 1896 in der Tonhalle statt. Zur Einweihung des Schweizerischen Landesmuseums zwei Jahre später zog ein pompöser Trachten- und Kostümumzug durch die Stadt. Und bereits zwei Mal gastierte das Eidgenössische Trachtenfest in Zürich – 1939 und 1974.

Zürich kennt selbst verschiedenste Trachten: Am Sechseläuten ziehen jedes Jahr im Frühling Zunftmitglieder in farbenprächtigen Trachten und Kostümen durch die Zürcher Innenstadt und verkörpern damit unterschiedlichste Handwerksgattungen. Mittlerweile gehört auch die Street Parade zur Stadtzürcher Tradition: Ein ebenso beliebter Umzug mit bunten Kostümen, die ja vielleicht bald als moderne Trachten bezeichnet werden.

Getanzt wird am Eidgenössischen Trachtenfest natürlich nicht zu elektronischer Musik. Die Vielfalt Zürichs spiegelt sich auch hier: Vier Schweizer Trachtengruppen sind in der Stadt Zürich beheimatet – und zahlreiche ausländische Volkstanzgruppen. Diese feiern jeweils am Züri Fäscht das internationale Volkstanztreffen auf dem Lindenhof. Von 1961 bis 2008 fanden im Zürcher Kongresshaus jeweils im Januar Volkstanzbälle statt und im imposanten historischen Schulhaus Hirschengraben gibt es auch heute noch vier Mal jährlich ein offenes Tanzen.

Zürich freut sich auf das Eidgenössische Trachtenfest im Jahr 2024. Damit tragen wir zur Sichtbarkeit dieses Schweizer Kulturguts im urbanen Raum bei. Jetzt schon ein herzliches Willkommen!

Corine Mauch, Stadtpräsidentin