Freie Bühnen

Mitmachen wird am ETF 2024 in Zürich GROSS geschrieben! Eine Möglichkeit am Fest mitzuwirken ist eine Präsentation auf einer der verschiedenen freien Bühnen.

Mitmachen können alle: Tanzgruppen, Chöre, Jodelgruppen, Volksmusikkapellen, Alphorn- und Blasmusikgruppen, Brauchtumsgruppen etc.
Edelweiss Blume
Ticket Icon

Allgemeine Informationen

Vereine und andere Gruppierungen haben die Möglichkeit auf attraktiven Bühnen ihr Können zu zeigen. Für die Zuschauenden soll ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Gesang, Jodeln, Musik und Brauchtum geboten werden. Die Freien Bühnen stehen nebst Gruppen aus der Schweizerischen Trachtenvereinigung auch anderen Gruppierungen aus den Bereichen Volkskultur sowie internationalem Volkstanz, Musik und Brauchtum offen.

7 Standorte

  • Aussenbühne Festplatz Lindenhof
  • Bühne Pavillon Festplatz Bürkliplatz
  • Festplatz Hauptbahnhof
  • Gemüsebrücke
  • Pestalozziwiese
  • Werdmühleplatz
  • Kirche St. Peter (nur für Trachtenchöre)

Programmzeiten*

Freitag        12.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Samstag     09.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Sonntag     09.00 Uhr bis 18.00 Uhr, während des Umzuges finden auf den Freien Bühnen keine Aktivitäten statt

* die Zeiten können je nach Standort etwas abweichen

Zeitfenster

20 Minuten je Gruppe (inkl. Auf- und Abmarsch sowie Auf- und Abbau)

Für Animationen/Workshops mit dem Publikum können zusätzliche Zeitfenster von 20 Minuten gebucht werden.

Infrastruktur

  • Gedeckte Bühne, max. 10 x 10 Meter (die Bühnen sind nicht an allen Standorten gleich gross)
  • Mikrofon für Moderation und Ansagen
  • Lautsprecheranlage für das Abspielen der mitgebrachte Musik ab Tonträger (Handy, Tablet, Laptop etc.)
  • Unterstützung durch eine freiwillig helfende Person vor Ort

Wer

Nebst Trachtenleuten aus aller Welt sind auf den Freien Bühnen Beiträge aus den unterschiedlichsten (Volks-)Kultur- und Brauchtumssparten willkommen.

Was nicht

  • Grundsätzlich ist keine Verstärkung von Livemusik möglich.
  • Das ETF stellt keine Musikgruppen für Tanzbegleitung zur Verfügung.
  • Die Auftritte werden nicht entschädigt.

MITMACHEN!

Mitmachen wird am ETF 2024 GROSS geschrieben und soll auch für das Publikum möglich sein. Unser Ziel ist es, die kulturelle Teilhabe aktiv zu leben und durch entsprechende Angebote Zuschauer und Passanten zum Mitmachen zu animieren. Gerade die Weltstatt Zürich eignet sich bestens, um ein solches Vorhaben in die Tat umzusetzen. Einheimische und Touristen können gleichermassen angesprochen werden. Durch selbst singen, tanzen etc. bleibt der Eindruck von unserem Kulturgut länger lebendig und wirkt nachhaltiger.

Angebote, welche eine Animation oder Workshop für das Publikum beinhalten (mittanzen, mitsingen, mitmusizieren, ausprobieren etc.) sind sehr erwünscht und erhalten zusätzliche Zeitfenster (z. B. anschliessend an einen Auftritt der eigenen Gruppe zusätzlich 20 Minuten). Aber auch schon ein einziger Mitmachtanz oder ein Mitsinglied sind grossartig, es muss nicht in jedem Fall ein eigenständiger, 20-minütiger Programmblock sein.

 

Speziell für Kinder- und Jugendgruppen

Für Kinder- und Jugendgruppen sind Zeitfenster vor und nach dem Volkstanzfest am Samstag vorreserviert.

 

Speziell für Singgruppen

Die Freie Bühne Kirche St. Peter ist am Samstag ausschliesslich für Trachtenchöre reserviert. Die Darbietungen finden in der Kirche statt, wodurch die Chöre ihre volle Wirkung entfalten können. Jedes Zeitfenster an diesem Standort steht deshalb nur einmal zur Verfügung und die Plätze sind beschränkt.

Singgruppen können zudem folgende vier Plätze für spontane Beiträge nutzen:

  • Rennweg/Bahnhofstrasse
  • Lindenhof
  • Paradeplatz
  • Helmhaus

An diesen Orten wird keinerlei Infrastruktur zur Verfügung gestellt und es können keine Zeitfenster gebucht werden.

 

Speziell für Tanzanimation

Für Tanzanimationen im Sinne des Programms tanzillus.ch sind über das ganze Wochenende Zeitfenster vorreserviert. Es ist geplant für gewisse Blöcke eine Livemusik zur Verfügung zu stellen. Interessierte Gruppen oder Einzelpersonen melden sich bitte direkt bei Christoph Weber (freiebuehnen@trachtenfestzuerich.ch).

 

Weiterer Ablauf

In der aktuellen Phase kann via Online-Formular die gewünschte Auftrittszeit gebucht werden. Die Bühnenzuteilung erfolgt im Januar 2024. Zu diesem Zeitpunkt erhalten alle, die sich bisher angemeldet haben eine Bestätigung und weitere Informationen (u. a. zugeteilte Bühne).

In der zweiten Phase können voraussichtlich ab Januar 2024 die verbleibenden Auftrittsfenster auf den verschiedenen Bühnen direkt via Online-Tool gebucht werden.

 

Kontakt

Christoph Weber, freiebuehnen@trachtenfestzuerich.ch

Freie Buehnen Lageplan
Durch das klicken auf "Akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.